Kurz nach dem Mittag trafen sich Mitglieder und Gäste mit Norman am Mühlteich in Langebrück zu unserer Frühlingsexkursion.
Im Zuge unseres Projektes „Obstbau – dörfliche Traditionen“ sollte es bei unserer Wanderung durch die Langstreifenfluren in Langebrück um die Vogel- und Insektenkunde gehen.

Treffen am Mühlenteich in Langebrück
Norman lenkte unsere Aufmerksamkeit zunächst auf die reiche Flora und Fauna am Mühlteich, wo ein Dreiergespann Gänse sich um die Aufzucht der Jungen kümmerte und Blessrallen im Schilf nach Nahrung tauchten. Norman zeigte uns den würzig nach Zitrone duftenden Kalmus, den wir auf den ersten Blick für Schwertlilien gehalten hätten.

Am Reiterhof vorbei in die Auen von Langebrück
Dann ging es am Langebrücker Reiterhof vorbei durch die an die Höfe anschließenden Wiesen. Wir erfuhren viel Spannendes über die Mikrofauna der Ackerböden, lernten Getreide-Arten an Ihrer Blattform und Blattscheiden zu unterscheiden.

Getreidebestimmung
Wir erfuhren Wissenswertes über die Pflanzen als Nährstoffanzeiger, die Nahrungsketten und insbesondere die Rolle der Insekten bei der Bestäubung der Blühpflanzen und als Nahrungsgrundlage der Vögel, und die traurige Bilanz der Vogelstatistik und die Abwanderung in Siedlungen als Folge reduzierten Nahrungsangebotes und dezimierter Mikrofauna- und Insekten-Populationen und somit auch als Anzeiger für die Qualität unserer Ackerböden.

Vogelbeobachtung und -bestimmung
Wir entdeckten zwischen den Feldern Krähenvögel, Lerchen, beobachteten Grau- und Goldammer und erfuhren Wissenswertes über die Nutzung und Geschichte von Feldrainen und Hecken.

Wissenswertes über Hecken
Voller Eindrücke und gut gelaunt aufgrund des strahlenden Sonnenscheins verabschiedeten wir uns nach zwei interessanten Stunden wieder von Norman – nicht ohne uns bereits vorsorglich für das nächste Frühjahr wieder zu einer Wanderung zu verabreden.